- die Eingeweide
- - {inwards} phần ở trong, ruột = die Eingeweide (Medizin) {entrails}+ = die Eingeweide {pl.} {viscera}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
die Eingeweide betreffend — viszeral (fachsprachlich) … Universal-Lexikon
Eingeweide — Eingeweide: Frühnhd., mhd. ingeweide steht verdeutlichend für mhd. geweide. Das auf das deutsche Sprachgebiet beschränkte Wort stammt wohl aus der alten Jägersprache: Die Eingeweide des Wildes wurden den Hunden vorgeworfen (vgl. 2↑ Weide… … Das Herkunftswörterbuch
Eingeweide — Sn std. (13. Jh.) Stammwort. Verdeutlichung zu etwas älterem mhd. geweide. Eine Bildung zu ig. * weiə winden wie Gekröse und Geschlinge; unmittelbar zu vergleichen ist wohl l. vīscus, vīscera (Pl.) Eingeweide . Dazu ausweiden die Eingeweide… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Eingeweide — die Eingeweide, (Aufbaustufe) Gesamtheit der in den großen Körperhöhlen gelegenen inneren Organe Synonym: Gedärm Beispiel: Manche Schmarotzer leben in den Eingeweiden anderer Tiere. Kollokation: einem Huhn die Eingeweide herausnehmen … Extremes Deutsch
Die Trolle — ist ein deutscher Fantasyroman von Christoph Hardebusch, der im Frühjahr 2006 im Heyne Verlag erschien. Der Roman wird in zahlreichen Rezensionen als spannend und mitreißend beschrieben. Dem Autor gelingt es trotz der Tatsache, dass dies seine… … Deutsch Wikipedia
Die grünen Hügel Afrikas — ist eine Jagdgeschichte von Ernest Hemingway. Dieser Tatsachenbericht erschien im Oktober 1935 unter dem englischen Titel Green Hills of Africa. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt 3 Literaten 4 … Deutsch Wikipedia
Eingeweide, das — Das Eingeweide, des s, plur. ut nom. sing. eine allgemeine Benennung aller derjenigen Theile, welche in dem Innern der thierischen Körper, so wohl über als unter dem Zwerchfelle befindlich sind. In dieser weitesten Bedeutung werden nicht nur der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eingeweide — Kaldaunen; Gedärme; Innereien; Geschling (umgangssprachlich) * * * Ein|ge|wei|de [ ai̮ngəvai̮də], die <Plural>: alle Organe im Innern des Leibes: mit einem stumpfen Messer die Eingeweide des Hähnchens entfernen. * * * Ein|ge|wei|de 〈nur… … Universal-Lexikon
Eingeweide — Ratte mit eröffneter Bauchhöhle und freipräparierten inneren Organen. Unten die Gebärmutter mit Feten Als Eingeweide (lat.: viscus, Pl. viscera, Adjektiv: visceralis „die Eingeweide betreffend“; altgriech.: τὸ σπλάγχνον (splanchnon), Pl. τὰ… … Deutsch Wikipedia
Eingeweide — 1. Die Eingeweide im Leibe zanken sich selbst. – Burckhardt, 94. Von Familienzwisten. 2. Ich will nicht das Eingeweide herausnehmen und Maisstroh dafür hineinstopfen. – Wullschlägel. Die Neger in Surinam wollen damit sagen: Man muss nicht das… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Eingeweide — (lat. Intestina, Viscera, hierzu Tafel »Eingeweide des Menschen I IV«), bei den Wirbeltieren die Weichteile im Innern der Körperhöhlen. Man spricht je nach ihrer Lage von Kopf , Brust , Bauch etc Eingeweiden, versteht jedoch unter E. vorzugsweise … Meyers Großes Konversations-Lexikon